Auf in den Kaufunger Wald! Hier liest du die Spuren von Luchs und Wolf, lernst wie man Feuer macht, welche Pflanzen essbar sind, und übst dich in der alten Jagdtechnik des Bogenschießens. Wir begleiten Waldarbeiter, helfen ihnen einen Tag bei ihrer Arbeit und basteln in der Werkstatt mit Holz. Gemeinsam finden wir heraus, wie Menschen früher in Wäldern gelebt haben und warum ihr Schutz so wichtig ist. Sei dabei und werde zu einem wahren Waldexperten!
Lass beim Brennpetern deiner Kreativität freien lauf
Was Ihr Kind im Camp lernt
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Im Kaufunger Wald lernt Ihr Kind den Wald als wichtigen Lebensraum und unverzichtbaren Klimaschutzhelfer kennen. Neben Wildnisfertigkeiten wie Spurenlesen, Pflanzenbestimmung, Feuermachen und Bogenschießen steht ein Naturschutzeinsatz mit den Niedersächsischen Landesforsten auf dem Programm, deren Waldarbeiter:innen die Kinder einen Tag lang begleiten. Indem Ihr Kind die Natur mit Freude entdeckt, werden Selbstbewusstsein und das Verständnis für ökologisch nachhaltiges Handeln gefördert.
Unterkunft & Verpflegung
Waldpädagogikzentrum Göttingen – Haus Steinberg (Website der Unterkunft); großes Gelände mit Streuobstwiese, Fußballwiese, Basketballplatz, Volleyballfeld, Tischtennisplatte, Grill- und Lagerfeuerstelle
Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettwäsche ist mitzubringen)
Vollverpflegung (komplett vegetarische Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
eine natur- und umweltpädagogische Wanderung durch den Kaufunger Wald
ein Naturschutzeinsatz mit den Niedersächsischen Landesforsten
den Lebensraum Wald kennenlernen und die Sinneswahrnehmung schärfen
Bogenschießen
Brennpetern
über offenem Feuer kochen und grillen
Workshops: z. B. Wildnisfertigkeiten erfahren und erlernen, Tierspuren lesen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, schnitzen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Geländespiele, malen und basteln
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele
Leistungen
Reisedauer: 5 Reisetage/ 4 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
optional: Shuttle ab/bis Bhf. Hann. Münden zum/ab Waldpädagogikzentrum für Camp-Teilnehmende
Beginn/Treffpunkt am 06.04. um 14:30 Uhr am Bhf. Hann Münden oder um 15:00 Uhr am Waldpädagogikzentrum Göttingen, Haus Steinberg
Ende/Treffpunkt am 10.04. um 11:30 Uhr am Bhf. Hann Münden oder um 12:00 Uhr am Waldpädagogikzentrum Göttingen, Haus Steinberg
Bitte beachten: Der Shuttle-Service steht nur den Camp-Teilnehmenden zur Verfügung. Eltern bitten wir, bei Bedarf selbst eine An- oder Abreisemöglichkeit, z.B. Taxi, zu organisieren.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Waldpädagogikzentrum Göttingen, Haus Steinberg
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Bettwäsche
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ein Tarp als Wetterschutz, ein Messer zum Schnitzen und ein Feuer für den Rest – mehr brauche ich nicht. Ich liebe die Einfachheit der Natur. Die meisten Hilfsmittel des Alltags lege ich gerne mal beiseite, wenn es wieder in die Wildnis geht. Ein Gefühl von Freiheit stellt sich ein, wenn man merkt, wie wenig man zum Leben wirklich benötigt. Am liebsten bin ich im Fjell unterwegs, der skandinavischen Bergtundra. Aber in unseren Wäldern kann man genauso Wildnis erleben. Das möchte ich euch zeigen, hautnah. Ich bin studierter Forstwissenschaftler, Erlebnis- und Abenteuerpädagoge und habe schon die eine oder andere Trekking-Tour hinter mir. An den WWF Juniors gefällt mir besonders die Begeisterung für die Natur – die verbindet uns!