Werde zum Tier-Detektiv! Im Hardter Wald machen wir uns mit Lockstöcken und einer Kamerafalle auf die Spur der Wildkatze und finden heraus, wie die scheuen Waldbewohner leben. Auch wir leben im Wald: Gemeinsam bauen wir ein Lager mit Holzhütten, filtern unser Trinkwasser aus dem Bach, entfachen Feuer ohne Feuerzeug und üben uns im Bogenschießen. Du lernst, Singvögel an ihrem Gesang zu erkennen und beim Besuch eines echten Falkners kommst du Falke, Habicht und Uhu ganz nah.
Ihr Kind lernt das Waldleben kennen und erfährt mehr über Wildkatzen und ihren Lebensraum. Sicher angeleitet bauen wir gemeinsam ein Lager, filtern Trinkwasser und machen Feuer. Lässt das Wetter es zu, schlafen wir eine Nacht in den selbst errichteten Hütten. Im Camp wird den Kindern spielerisch der Einfluss des Menschen auf komplexe Ökosysteme aufgezeigt. Beim Planen und Durchführen eines simulierten Naturschutzprojekts sind Zusammenarbeit und strukturiertes Denken gefragt.
Unterkunft & Verpflegung
Umwelt-Jugendherberge Mönchengladbach-Hardter Wald (Website der Unterkunft); großes, weitläufiges Gelände mit Naturlehrpfad, Bolzplatz, Basketball- und Badmintonfeld, Tischtennisplatten und Grillplatz
Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC)
optional und wetterabhängig: 1 Übernachtung im Wald (Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen)
Vollverpflegung (komplett vegetarische, vegane und glutenfreie Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
umwelt- und erlebnispädagogische Führung durch den Hardter Wald (unter 3 km)
ein Waldlager mit Waldhütten bauen und eine Nacht in der selbst gebauten Unterkunft schlafen (optional und wetterabhängig)
das Handwerk eines Falkners und verschiedene Greifvögel kennenlernen
Bogenschießen
Workshops: z. B. zur Bedeutung von Wildkatzen für Natur und Gesellschaft, Fotokamera aufstellen, um Wildkatzen zu beobachten, eine 3D-Geländekarte bauen, Wald und wie man ihn nutzt, schnitzen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Geländespiele, malen und basteln
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, grillen, Spiele
Leistungen
Reisedauer: 6 Reisetage/ 5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 07.04. um 16:00 Uhr an der Jugendherberge Mönchengladbach-Hardter Wald
Ende/Treffpunkt am 12.04. um 12:00 Uhr an der Jugendherberge Mönchengladbach-Hardter Wald
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Umwelt-Jugendherberge Mönchengladbach-Hardter Wald
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Uhus, Adler, Falken, Eulen, Bussarde – Greifvögel begleiten mich, seit ich in deinem Alter war. Von meinem Vater habe ich gelernt, wie man sich diesen imposanten Vögeln annähert, ihnen begegnet und sie trainiert. Inzwischen bin ich Falkner, Sozial- und Waldpädagoge und habe die schönste Arbeit, die ich mir nur wünschen kann. Ich nehme Kinder und Erwachsene mit in meine Vogelwelt, zur Wildkatzenexpedition oder ins naturverbundene Leben alter Stammesvölker. Die Natur erkunden, von ihr lernen, sich in ihr bewegen und mit einfacher Ausrüstung überleben, ist ein endloses Abenteuer, das jeden verändert. Du glaubst gar nicht, was man im Wald alles finden kann. Weißt du, wie man die Höhe und das Alter eines Baumes misst? Oder wie Brennnesseln schmecken? Ich zeig’s dir ...