Leitbild der WWF Natur- und Erlebnis-Camps
© Ronja Bachofer
Was uns wichtig ist
Wir vom WWF wollen die biologische Vielfalt bewahren, unsere Natur und Umwelt schützen und nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auf der Erde ermöglichen.
Die Teammitglieder in unseren WWF Camps sind überzeugte Naturliebhaberinnen und -beschützer. Sie zeigen den Kindern & Jugendlichen mit ihrem umfangreichen Wissen, wie Natur funktioniert, welche Lebensräume es gibt und wie wir sie schützen können – und zwar gemeinsam!
Ob segeln, Gipfel erklimmen, unter freiem Himmel schlafen, Tiere in freier Wildbahn beobachten oder die Natur mit kleinen und großen Taten unterstützen – in allen WWF Camps erleben unsere Teilnehmenden unvergessliche Momente.
Unsere Campgestaltung
Unser Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm für Kinder und Jugendliche.
Bei unseren Natur- und Erlebnis-Camps stehen Naturthemen im Vordergrund. Wir laden unsere jungen Teilnehmenden dazu ein, mit uns die Natur bewusster wahrzunehmen und sie fortan mit anderen Augen zu betrachten. Die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen erhalten anregende und eindrucksvolle Einblicke in die besonderen Ökosysteme von Naturparks, Biosphärenreservaten und WWF-Projektgebieten. Dabei lernen sie deren faszinierende Tier- und Pflanzenwelt hautnah kennen. Die Natur wird unmittelbar erleb- und begreifbar, weil das Camp-Leben mit und in ihr stattfindet. Dass man mit der Natur verantwortungsbewusst umgehen und sie schützen muss – dafür soll das Camp sensibilisieren. Bei allem Lernen und Begreifen kommen Spiel, Spaß und Sport nie zu kurz. Überdies regen naturnahe Aktionen die Kinder und Jugendlichen an, ihr kreatives Potenzial zu entfalten.
Wir beziehen die Kinder und Jugendlichen in die Programmgestaltung mit ein.
Jeden Tag sorgt unser Camp-Team, bestehend aus einer Camp-Leitung, Camp-Betreuerinnen und Camp-Betreuern, für ein abwechslungsreiches Programm. Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen, bei der Ausgestaltung des Programms aktiv mitzuwirken.
Uns ist Nachhaltigkeit bei unseren Reisen besonders wichtig.
Zum Beispiel wählen wir bei der An- und Abreise ressourcenschonende Transportmittel und verzichten auf Flugreisen. Wir bevorzugen nachhaltige Unterkünfte und achten auf regionale und ökologische Versorgung, wo es uns möglich ist.
Die Jugendherbergen, Jugendgästehäuser und Zeltplätze, die der WWF für seine Camps auswählt, sind kinder- und jugendgerecht.
Wir suchen unsere Camp-Standorte und -Unterkünfte sorgfältig aus. Die Unterkünfte und ihre Umgebung sind attraktiv und einladend für Kinder und Jugendliche. Sie erfüllen hohe Ansprüche an Verpflegung, Hygiene und Sicherheit. Sanitäre Anlagen stehen immer in ausreichender Zahl zur Verfügung. Allerdings weisen sie, je nach Camp, einfache, sehr naturverbundene Bedingungen auf. So haben sie im Einzelfall kein fließendes Wasser oder teilweise keine Elektrizität.
Wir schreiben Sicherheit nicht nur groß, sondern am größten.
Schutz vor Unfällen, Krankheit, Gewalt etc. – die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen stehen bei uns an erster Stelle.
Wir lehnen jede Form von Gewalt ab.
Jede Art von Gewalt ist tabu. Gewaltfreier Dialog, Wertschätzung und respektvoller Umgang im Miteinander sind unser oberstes Prinzip.
Wir respektieren die Intimsphäre der Kinder und Jugendlichen.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Privatsphäre – das sollte selbstverständlich auch für junge Menschen gelten. Dieses Recht wird in den WWF Camps respektiert.