Leinen los! Komm an Bord und erkunde mit uns Spiekeroog. Auf der Nordsee-Insel sind Würmer, Krebse, Muscheln, Möwen und Seehunde zu Hause. Beobachte die Tiere aus nächster Nähe, wenn du durch Watt und Wasser watest, inmitten von Dünen und Salzwiesen wanderst und mit dem Fischkutter hinaus aufs Meer zu den Seehundbänken schipperst. Tobe mit den anderen WWF Juniors durch die Wellen, baue Sandburgen, sammle Muscheln und suche im Spülsaum nach Bernstein, dem Gold des Meeres. Dich hat die Abenteuerlust gepackt? Dann ab auf die Insel!
Sammle Muscheln am Strand & lerne sie zu bestimmen
Was Ihr Kind im Camp lernt
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Spiekeroog liegt mitten im geschützten Wattenmeer. Beim Erkunden von Dünen, Salzwiesen und Watt lernt Ihr Kind dieses einzigartige Ökosystem, aber auch seine Herausforderungen kennen: Plastikmüll verschmutzt die Meere und gefährdet Tiere und Pflanzen. Zusammen sammeln wir Abfall am Strand und mit dem Team des Nationalpark-Hauses hinterfragen wir unser eigenes Verhalten: Wie viel Müll produzieren wir? Und wie können wir im Alltag Müll vermeiden? Dabei lernen wir, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, werden uns aber auch unserer Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten bewusst.
Unterkunft & Verpflegung
CVJM Haus Quellerdünen in unmittelbarer Nähe zum Sandstrand (Website der Unterkunft); Außengelände mit großer Spielanlage, Sandspielfläche für Fußball und Volleyball, Tischtennisplatten, Tischfußball, Grill- und Lagerfeuerplatz, große Jurte als Gruppenraum
Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettwäsche ist mitzubringen)
Vegetarische Vollverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
umwelt- und erlebnispädagogische Erkundungstour auf der Insel
Wattwanderung
Naturschutzaktion mit dem Team des Nationalpark-Hauses Wittbülten
Kutterfahrt zu den Seehundbänken und die Seehunde der Spiekerooger Kolonie bewundern
am Strand entlang zum anderen Ende der Insel (Ostplate) laufen
Muscheln sammeln und bestimmen
Müllsammelaktion am Strand
baden und spielen am/im Meer
Workshops: z. B. Strandsaum erkunden, Strand-Olympiade
Abendprogramm: Spiele und Geschichten, Nachtwanderung, Nachtspiele
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/ 6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 19.07. um 12:00 Uhr am Schiffsanleger Neuharlingersiel, die Kinder bitte ab 11:00 Uhr bringen
Ende/Treffpunkt am 25.07. ca 14:00 Uhr am Schiffsanleger Neuharlingersiel
Die Abfahrts- und Ankunftszeiten sind von den Gezeiten abhängig und können ggf. durch Wetterbedingungen abweichen. Sie werden informiert, sobald die genauen Zeiten feststehen. Begleitete Überfahrt mit der Fähre ab/bis Schiffsanleger Neuharlingersiel nach/von Spiekeroog, Fahrzeit ca. 45 Minuten; Fußweg vom Hafen zur Unterkunft ca. 30 Minuten, Gepäcktransport zur/ab Unterkunft
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Schiffsanleger Neuharlingersiel
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Bettwäsche
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ein Leben ohne die Natur? Das kann ich mir nicht vorstellen. Schon in deinem Alter war ich so oft es ging im Freien und das hat sich bis heute nicht geändert. Am liebsten bin ich in den Bergen unterwegs – egal, zu welcher Jahreszeit. In den wunderschönen Alpen Tirols habe ich meine Wahlheimat gefunden. Ich lebe und liebe die Philosophie der Wildnispädagogik: Das Wissen, wie wir mit der Natur leben und in ihr überleben, ist schon viele Hundert Jahre alt. Heute fühlen sich jedoch viele Menschen in der Natur fremd. Aber wenn du genau hinsiehst, hörst, riechst und tastest, entdeckst du nach und nach ihre Geheimnisse und kannst viel von ihr lernen. Ich freue mich sehr darauf, mit den WWF Juniors umherzustreifen und gemeinsam Neues zu entdecken.