Mit deiner Familie im Zelt übernachten, am Lagerfeuer kochen, altes Wildniswissen erlernen und Fossilien suchen – das klingt aufregend? Ist es auch! Mit einem Experten machen wir uns auf die Suche nach den versteinerten Spuren der Vergangenheit und erforschen die einzigartige Entstehung der Alpen. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir im Wald mit nur wenigen Dingen gut leben können, wenn wir Waldhütten bauen, Feuer machen und Wildkräuter sammeln. Ein unvergessliches Abenteuer!
Bei diesem Camp geht die ganze Familie auf Entdeckungstour in den Tiroler Alpen. Wie ist das Leben in der Natur mit minimalem Ressourcenverbrauch? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Tage: Wir übernachten in Zelten, versorgen uns selbst und erlernen alte Wildnisfähigkeiten. Bei Wanderungen über das Landschaftsschutzgebiet erfahren wir viel über den Lebensraum Alpen, wie sie entstanden sind und suchen nach Fossilien, den versteinerten Zeitzeugen.
Liebe Eltern, Tanten, Onkel, Patentanten und -onkel: Sie haben Lust, Ihr Kind, Ihre Nichte, Ihren Neffen oder Ihr Patenkind (oder zwei, drei) zu begleiten – prima. Sie können mit oder ohne Partner:inkommen, mit einer Tante oder einem Onkel zusammen oder einer Patin/einem Paten. Unabhängig davon, wie viele Kinder am Camp teilnehmen, haben wir für jede „Familieneinheit“ Platz für zwei Erwachsene.
Unterkunft & Verpflegung
Übernachtung in Zelten auf einer großen Wiese, umgeben von wunderschönen Kiefernwäldern mit Bach und Badesee in der Nähe (Zelt, Schlafsack, Isomatte und ggf. Kissen sind mitzubringen); Gemeinschafts-Tipi als Aufenthaltsort
Kompost-Toiletten auf dem Gelände; kein Strom
Selbstverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich): gemeinsames Kochen am Feuer (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Fossilien suchen am Stöttlbach
kleine Wanderung im Landschaftsschutzgebiet
Hütten bauen
Evtl. baden im Mieminger Badesee
Workshops: z.B. Feuermachtechniken und Feuer entfachen, Wildkräuter und Beeren sammeln
Abendprogramm: Lagerfeuer
Leistungen
Reisedauer: 6 Reisetage/ 5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 02.08. um 13:00 Uhr am Parkplatz „Stöttlbach“ in Obermieming
Ende/Treffpunkt am 07.08. um 13:00 Uhr am Parkplatz „Stöttlbach“ in Obermieming
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Parkplatz „Stöttlbach“ in Obermieming
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ein Leben ohne die Natur? Das kann ich mir nicht vorstellen. Schon in deinem Alter war ich so oft es ging im Freien und das hat sich bis heute nicht geändert. Am liebsten bin ich in den Bergen unterwegs – egal, zu welcher Jahreszeit. In den wunderschönen Alpen Tirols habe ich meine Wahlheimat gefunden. Ich lebe und liebe die Philosophie der Wildnispädagogik: Das Wissen, wie wir mit der Natur leben und in ihr überleben, ist schon viele Hundert Jahre alt. Heute fühlen sich jedoch viele Menschen in der Natur fremd. Aber wenn du genau hinsiehst, hörst, riechst und tastest, entdeckst du nach und nach ihre Geheimnisse und kannst viel von ihr lernen. Ich freue mich sehr darauf, mit den WWF Juniors umherzustreifen und gemeinsam Neues zu entdecken.