Mit Eseln kuscheln, Ziegen streicheln, Schafe füttern – wenn du Tiere liebst, bist du in diesem Camp goldrichtig. Du lernst seltene, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen hautnah kennen, beobachtest heimische Wildtiere und erforschst, wie sie leben. Dieses Wissen brauchen wir später, wenn wir aus Naturmaterialien unseren eigenen Miniatur-Tierpark bauen. Wir wohnen auf einem Naturzeltplatz, spielen und kochen dort zusammen. Sei dabei und freu dich auf eine Woche voller Spaß, Tierbegegnungen und kreativer Abenteuer!
@ Constanze Landerer / WWF
Streichle & füttere die Tiere
@ Rustam Maharramov / WWF
Sei den Tieren ganz nah & lerne, wie du sie schützen kannst
@ Anke Hüsges / WWF
Schlüpfe in die Rolle der Tierpflegenden
@ Robert Kramer / WWF
Gemeinsam kochen & versorgen wir uns
Was Ihr Kind im Camp lernt
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Wir campen auf einem Naturzeltplatz und verbringen eine Woche intensiv in der Natur. Bei Besuchen des Tierparks lernt Ihr Kind die in Deutschland lebenden Wild- und Haustiere kennen, darf sie streicheln und versorgen und erlebt so hautnah, warum sie schützenswert sind. Beim Bau unseres Miniatur-Tierparks wenden die Kinder ihr erworbenes Wissen kreativ an und üben sich in Zusammenarbeit. Wir kochen selber und lernen dabei, was unsere Ernährung mit Nachhaltigkeit und dem Klima zu tun hat.
Unterkunft & Verpflegung
Jugendnaturzeltplatz Wiesbaden (Website der Unterkunft); weitläufiges Gelände mit Gemüsebeeten, Bienenvölkern, Fühlkästen für Sinnesspiele, Fußballwiese, Freilichtbühne und Lagerfeuerstellen
Übernachtung in geschlechtergetrennten Gruppen-Zelten; moderne Sanitäranlagen mit Duschen und Toiletten; zwei barrierefreie Räume mit Toiletten, Waschbecken und Dusche
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), gemeinsames Kochen im Freien; Alle Lebensmittel sowie Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Ausflüge zum Tier- und Pflanzenpark Fasanerie
Tiere (Esel, Ziegen, Schafe) kennenlernen, streicheln, füttern und versorgen
Heimische und nichtheimische Wildtiere und deren Lebensräume kennenlernen
Bauen und Basteln auf dem Campingplatz (Ziel: Mini-Tierpark mit Abschlussführung für die Eltern & Übergabe der Tierpark-Expert:in Urkunde)
Ausflug und Schifffahrt mit der Fähre zur Rettbergsaue (Rheininsel) inkl. Inselpicknick
Wanderungen durch den Stadtwald Wiesbaden
Gemeinsames Kochen
Freizeit und Erholung, toben, spielen und Spaß haben, baden
Abendprogramm: Lagerfeuer, schnitzen, Geschichten erzählen, Musik machen…
Leistungen
Reisedauer: 7Reisetage/ 6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 26.07. um 16:00 Uhr auf dem Jugendnaturzeltplatz Wiesbaden
Ende/Treffpunkt am 01.08. um 12:30 Uhr auf dem Jugendnaturzeltplatz Wiesbaden (Alle Eltern sind herzlich eingeladen, um 11:00 Uhr am Brunch und einem Rundgang durch den in von den Kindern selbst gestalteten Miniatur-Tierpark teilzunehmen.)
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendnaturzeltplatz Wiesbaden
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Isomatte, Schlafsack und Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Die Camp-Teilnahme ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nach Absprache möglich. Zelten sollte körperlich möglich sein. Der Campingplatz ist barrierearm und rollstuhlgerecht. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Solange ich denken kann, liebe ich Tiere und die Natur. Um sie besser verstehen und schützen zu können, möchte ich alles über sie wissen! Ich habe Umweltschutz und Ökologie studiert, eine naturpädagogische Ausbildung gemacht und arbeite heute selbstständig in der Umweltpädagogik. Zurzeit suche ich nach einer Doktorandenstelle, um den Schutz von Tieren, Pflanzen und ihre Lebensräume noch intensiver zu erforschen. Liebend gern möchte ich mit dir während unserer gemeinsamen Camp-Zeit die Schätze der Natur entdecken und dich mit meiner Begeisterung für den Umwelt- und Artenschutz anstecken. Denn gemeinsam können wir viel bewegen!