Stürz dich ins Abenteuer! Und in die Wellen, denn wir verbringen eine Woche auf Rügen. Hier kannst du baden, am Strand spielen und nach Muscheln, Seeigeln und Donnerkeilen suchen. Leider finden wir auch jede Menge Plastikmüll im Sand. Wir machen uns schlau, wo er herkommt und was wir tun können, damit es weniger wird. Beim Besuch des Sassnitzer Hafens erfährst du, was Geisternetze sind und warum sie ein Problem für Meere und ihre Bewohner darstellen. Am Ende eines aufregenden Tages sitzen wir am knisternden Lagerfeuer oder lauschen dem Rauschen der Wellen bei einer Nachtwanderung am Strand.
Eine Woche lang erkunden wir die vielfältige Natur der Insel Rügen zwischen Buchenwäldern, Kreidefelsen und Meer. Auf einer Exkursion durch den Nationalpark Jasmund erfahren wir, was es bedeutet Natur, Natur sein zu lassen. Beim Besuch des Fischereihafens beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, vor denen die Ostsee steht. Überfischung, Plastikmüll und herrenlose Fischernetze gefährden das Meer und seine Bewohner. Wir machen uns auf die Suche nach diesen Geisternetzen und bergen sie. Ihr Kind lernt dabei nicht nur viel über das Meer, sondern erlebt Gemeinschaft, Austausch und lernt, eigene Standpunkte zu entwickeln und zu vertreten.
Unterkunft & Verpflegung
Jugendherberge Sellin (Website der Unterkunft); Außengelände mit Tischtennisplatten, Fußballplatz, Volleyballfeld und Basketballkorb, 400 Meter zum Strand; Übernachtung in Vierbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC)
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
umwelt- und erlebnispädagogische Naturschutz-Aktionen im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Exkursion zum Nationalpark Jasmund (inklusive Bustransfer) und Führung mit Rangern durch einen der letzten ursprünglichen Buchenwälder Deutschlands
Besuch des Fischereihafens Sassnitz (inklusive Bustransfer) und Wanderung an die Sassnitzer Küste zu den berühmten Kreidefelsen
Strandausflüge, in der Ostsee baden
Workshops: z. B. zu den Themen Plastikmüll in den Meeren und Geisternetzen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot und Spiele
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/ 6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 26.07. um ca. 12:30 Uhr am Hauptbahnhof in Berlin oder zwischen 17:00 und 17:45 Uhr an der Jugendherberge Sellin
Ende/Treffpunkt am 01.08. zwischen 08:30 und 09:00 Uhr in der Jugendherberge Sellin oder um ca. 14:00 Uhr am Hauptbahnhof Berlin
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendherberge Sellin
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Die Liebe zur Natur und zu Tieren begleitet mich schon von klein auf. Ich bin ländlich unter Tieren im schönen Sauerland aufgewachsen. Heute bereise ich leidenschaftlich gern die Welt, um ihre Wunder zu entdecken, in fremde Kulturen einzutauchen, Neues zu lernen und Zeit mit Tieren zu verbringen. Als Sozial-, Erlebnis- und Bauernhofpädagogin möchte ich in den WWF Camps meine Freude am Reisen, Entdecken und am Natur- und Tierschutz teilen und weitergeben. Lasst uns gemeinsam Abenteuer erleben, erforschen, was die Natur uns zu lehren hat, und herausfinden, was wir tun können, um den wundervollen Lebensraum der Erde zu schützen und zu erhalten. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise!