Durch den Wald streifen, an Felsen klettern, entlang der Elbe radeln: Im Elbsandsteingebirge erlebst du eine Woche voller Natur, Action und Gemeinschaft. Du baust zusammen mit den anderen WWF Juniors eine Hütte, begibst dich auf spannende Schatzsuche und lauschst Geschichten am Lagerfeuer. Doch wir wollen nicht nur erleben, sondern auch verstehen. Beim Besuch des Walderlebniszentrums lernen wir viel darüber, wie der Klimawandel den Wald verändert und was er braucht, um gesund zu bleiben.
Der Wald ist eine ganz eigene Welt, die schön und schutzbedürftig ist. In diesem Camp wollen wir ihn mit allen Sinnen erleben, verstehen, wie Wald und Klima(schutz) zusammenhängen, und uns unserer eigenen Rolle bewusst werden. Ihr Kind entwickelt eigene Ideen für Umwelt- und Waldschutz, arbeitet beim Klettern oder Hüttenbauen im Team und übernimmt Verantwortung, zum Beispiel beim Campabend, den die Teilnehmenden selbst organisieren. Auf unserer Fahrradtour zur Bastei erleben wir, wie wir nachhaltig und im Einklang mit der Umwelt unterwegs sein können.
Unterkunft & Verpflegung
Kinder- und Jugenddorf ERNA (Website der Unterkunft), großes Gelände im Wald mit Bolzplatz, Volleyballplätzen, Tischtennisplatten, Pit-Pat-Anlage, Spielplätze, Grillplätze, Lagerfeuerstellen, Station für junge Technikerinnen und Naturforscher
Übernachtung in Mehrbettzimmern in Bungalows mit geschlechtergetrenntem Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang
Vollverpflegung (komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich); alle Lebensmittel zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Wald erkunden
Felsklettern
Fahrradtour von Königstein nach Rathen inklusive Besuch der Bastei (ca. vierstündige Fahrradtour inkl. Pausen an der Elbe entlang; Strecke insgesamt ca. 17km; von Rathen Wanderung zur Bastei)
Schatzsuche im Wald
Besuch des Walderlebniszentrums
Workshops u.a. zu Wildnisfertigkeiten, Land Art, Wald der Zukunft
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Lagerfeuer, Nachtwanderung
Leistungen
Reisedauer: 7Reisetage/ 6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 26.07. um 16:00 Uhr am Kinder- und Jugenddorf ERNA
Ende/Treffpunkt am 01.08. um 12:00 Uhr am Kinder- und Jugenddorf ERNA
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Kinder- und Jugenddorf ERNA
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Bettwäsche
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Für mich gibt es nichts Schöneres, als mit Kindern und Jugendlichen unterwegs zu sein – sei es im Wald, am See oder in den Bergen. Ich bin Erlebnispädagogin und Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, und habe schon an vielen besonderen Orten auf dieser Welt die Magie und Kraft der Natur gespürt. Diese Erfahrung möchte ich in den WWF Camps mit euch teilen, wenn wir zusammen Kanu oder Fahrrad fahren, wandern oder klettern, schnorcheln oder schwimmen, die Natur beobachten und erkunden. Ich freue mich schon sehr auf die tollen Erlebnisse und Aktionen mit euch!