Ab ans Wasser! Eine Woche lang ist die wilde Natur an der Spree dein Zuhause, die wir gemeinsam mit dem Kanu und bei unseren Wanderungen erkunden. Du erforschst mit Becherlupe und Kescher, welche Tiere am und im Fluss leben, baust ein Floß, lernst wie man Knoten knüpft und Feuer macht, schnitzt dir eine eigene Angel und fängst damit Fische. Ein echter Fischer gibt uns Tipps und zeigt uns, wie wir unseren Fang zubereiten. Auf unserem Zeltplatz direkt am Wasser kannst du nach Herzenslust spielen, toben und nachts die Sterne zählen.
In diesem Camp lernt Ihr Kind das einfache Leben in der Natur kennen. Wir schlafen in Zelten, kochen unter freiem Himmel und trainieren Wildnisfertigkeiten. Dabei lernt ihr Kind, achtsam mit der Natur umzugehen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und diese in der Gruppe zu meistern. Gemeinsam gehen wir wichtigen Fragen auf den Grund: Wie sieht nachhaltige Fischerei aus? Wie können wir sorgsam mit der lebenswichtigen Ressource Wasser umgehen? Und was kann die Natur uns beibringen?
Unterkunft & Verpflegung
Spreerefugium Radinkendorf; einfacher Zeltplatz mit großer Spielwiese, Zugang zur Spree mit kleiner Badestelle, Spielplatz und Fußballfeld in fußläufiger Nähe. Angrenzender Hof mit Hühnern, Katzen, Wachteln etc.
Übernachtung in Zelten (Zelt, Schlafsack, Isomatte und ggf. Kissen sind mitzubringen.); Waschstraße und fließendes Wasser sind vorhanden; Outdoordusche und Komposttoiletten
Selbstverpflegung (komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich), gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Naturerlebniswanderungen in der Auen- und Flusslandschaft sowie im Wald
keschern und den Lebensraum Fluss erforschen
Kanutour auf der Spree
baden und schwimmen im Fluss
ein Floß bauen und auf dem Wasser ausprobieren
angeln: tierschonend fischen, Fisch fachgerecht versorgen und zubereiten
Bogenschießen
gemeinsam am offenen Feuer kochen
eine Nacht unter freiem Himmel biwakieren (wetterabhängig und freiwillig)
Workshops: z. B. Feuer machen, Angel bauen, schnitzen, durch den Wald schleichen, Orientierung im Gelände, Glutbrennen, Knotenkunde, Kräuterkunde und Kräuterpesto herstellen, Schnüre oder Armbänder aus Naturmaterialen flechten
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: schnitzen, angeln
optional: Besuch der lokalen Feuerwehr und/oder der Burg Beeskow (je nach Planung und Wetter)
Leistungen
Reisedauer: 7Reisetage/ 6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt um 16:00 Uhr am Spreerefugium Radinkendorf
Ende/Treffpunkt um 14:00 Uhr am Spreerefugium Radinkendorf
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Spreerefugium Radinkendorf
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern - soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist - die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Als ausgebildete Wildnispädagogin ist es meine große Leidenschaft, die unberührte Natur zu erkunden. Am liebsten bin ich am und auf dem Wasser unterwegs und zelte unter freiem Himmel. Schon seit über 20 Jahren begleite ich Kinder und Jugendliche als Betreuerin in Natur-, Wildnis- und Erlebniscamps und freue mich darauf, mit den WWF Juniors die Flusslandschaft der Spree zu erforschen, Tiere zu beobachten, Kanu zu fahren und abends um das knisternde Lagerfeuer zu sitzen. Lasst uns zusammen aufregende Abenteuer erleben und von der Natur lernen!