Du willst eine Woche zwischen Pferden, Schafen und Kühen verbringen und herausfinden, was ein Bauernhof mit Klimaschutz zu tun hat? Dann ist das dein Camp! Was heißt es, wenn das Klima sich erwärmt? Das finden wir in spannenden Experimenten heraus. Wie wir Tiere halten, Nahrung anbauen und uns ernähren, hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Wenn du mit uns die Tiere versorgst und fütterst, Gemüse pflanzt und erntest, erlebst du hautnah, wie ein klimafreundlicher Hof arbeitet.
Auf dem Lernbauernhof hilft ihr Kind aktiv im Stall, auf dem Feld und in der Küche mit und lernt dabei viel über die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Ernährung, artgerechte Tierhaltung, ökologische Lebensmittelproduktion und Ressourcenschutz. In Workshops und Experimenten geht es darum, den Klimawandel lokal und global zu verstehen und um das eigene nachhaltige Verhalten. Denn auch im Kleinen können wir alle einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Unterkunft & Verpflegung
Lernbauernhof Schulte-Tigges (Website der Unterkunft); großer Mitmachbauernhof mit Feldern, Äckern, Weideflächen, Wiesen und Tieren (Schafe, Ziegen, Pferde, Rinder, Hühner, Bienen und Katzen)
Übernachtung in Zelten im Bauernhof-Garten (Zelt, Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuch im Freundeskreis eins aufzutreiben. Hast du ein Zweipersonenzelt, überleg, ob du vielleicht jemand anderem einen Schlafplatz zur Verfügung stellen kannst. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.); Outdoorduschen und Komposttoiletten
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), gemeinsames Kochen im Freien (alle Lebensmittel bio, vorrangig eigene Produkte vom Hof, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Tiere versorgen
Ställe ausmisten
Gemüse ernten
kreatives Werkeln und Bauen (z.B. Solartrockners oder Schaubilder zu Treibhauseffekt)
Mahlzeiten gemeinsam zubereiten (vorrangig mit eigenen Hofprodukten)
Bei hohen Temperaturen: schwimmen/baden im Freibad Derne in Dortmund (direkt neben dem Hof)
Workshops zu Klimathemen: Klima-Experimente, Flächenbuffet, klimafreundlich und klimaangepasst gärtnern, klimafreundlich kochen, Upcycling, ökologischer Handabdruck, Zukunftswerkstatt
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Lagerfeuer, gemeinsames Musizieren
Leistungen
Reisedauer: 6 Reisetage/ 5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 26.07.2026 um 16:00 Uhr auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges
Ende/Treffpunkt am 31.07.2026 um 14:00 Uhr auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Lernbauernhof Schulte-Tigges
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Zelt, Isomatte, Schlafsack,Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Eigentlich bin ich Geograph und habe viel Zeit im südlichen Afrika verbracht. 2013 habe ich den Bauernhof meiner Vorfahren übernommen, auf dem ich geboren und aufgewachsen bin. Ich habe mich zum „Bauernhofpädagogen“ weiterqualifiziert und den Familienhof zu einem Lernbauernhof mit ökologischem Gemüsebau umgewandelt. Alt und Jung kommen hierher, um die täglich anfallenden Arbeiten und Freuden eines echten Bauernhofs kennenzulernen und mitanzupacken. Mich freut es sehr zu sehen, wie viel Spaß sie daran haben, neue, intensive Erfahrungen mit Tieren und Pflanzen zu machen. Genau das möchte ich auch den WWF Juniors nahebringen!