Schnapp dir deine Mama und komm zu uns ins Camp zwischen Obstbäumen, Schmetterlingen und dem plätschernden Mühlenbach! Ein Experte bringt uns bei , Tierspuren zu lesen, du übst dich im Schnitzen und Schleichen, beobachtest Tiere, lernst, wie man ein Feuer entzündet, und baust zusammen mit deiner Mama ein Geheimversteck. Beim Spielen, Baden und Basteln findest du schnell neue Freund:innen. Abends sitzen wir um das Lagerfeuer, rösten knuspriges Stockbrot und erzählen uns spannende Geschichten.
Erlernt den richtigen Umgang mit Tieren & Pflanzen im Wald
Was Ihr Kind im Camp lernt
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Bach, Wald und Wiese – wie unterschiedlich diese Naturräume sind, erfahren und erforschen wir in diesem Camp, bei dem Mütter ihre Kleinen begleiten. Wir verbringen nicht nur Zeit in der Natur, sondern fühlen uns als Teil von ihr, wenn wir im Bach baden, mit Naturmaterialien basteln oder Wildnistechniken üben. So lernt Ihr Kind nicht nur, sich neuen Herausforderungen zu stellen, die Erfolgserlebnisse stärken auch Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Sie verbringen besondere Tage mit Ihrem Kind fernab des hektischen Alltags, haben aber auch Zeit, sich mit anderen Müttern auszutauschen und zur Ruhe zu kommen.
Unterkunft & Verpflegung
Übernachtung im Naturcamp Ragösen (Website der Unterkunft); einfacher Zeltplatz auf weitläufigem Gelände am Fuß des Waldes mit Spielwiese, angrenzendem Bach und Teich, Outdoorküche
Übernachtung in Zelten (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen.); Outdoordusche und Komposttoiletten
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Entdeckungstouren in verschiedenen Lebensräumen
Wildnispädagogische Waldzeit: Verhalten im Wald, respektvoller Umgang mit Pflanzen und Tieren
Workshops: z. B. Wildnisfertigkeiten erfahren und erlernen, Spuren lesen, Feuer entzünden und hüten, schnitzen, Glutbrennen
Basteln und bauen mit Naturmaterialien, z. B. Samenkugeln und Holunderkette
Frauenkreis und wilde Kinderzeit
Abenteuer in Mutter-Kind-Teams, z. B. ein Geheimversteck bauen
je nach Wetterlage planschen im Bach und/oder schwimmen im Mühlenteich
Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Geschichten erzählen, Lieder singen
Leistungen
Reisedauer: 6 Reisetage/ 5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 26.07. um 16:00 Uhr am Naturcamp Ragösen
Ende/Treffpunkt am 31.07. um 14:00 Uhr am Naturcamp Ragösen
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Naturcamp Ragösen
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Nach einem Tag voller Erlebnisse in der freien Natur abends am prasselnden Feuer zu sitzen und den Geschichten des Tages zu lauschen: Das ist Glück für mich! Ich bin ausgebildete Wald-, Wildnis- und Erlebnispädagogin und leite neben meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schon seit mehreren Jahren Mutter-Kind-Camps. In der Wildnis, insbesondere im Wald, fühle ich mich zuhause. Es gibt für mich kaum mehr Erfüllung als den ganzen Tag mit einer Gruppe im Freien unterwegs zu sein, die Wahrnehmung zu schärfen, zu spielen und mit der Natur, der Gruppe und uns selbst in Verbindung zu gehen. Mit den WWF Juniors möchte ich in der Natur "stromern" und dabei all diese Dinge tun, ohne dass wir es bewusst merken.