So viele Tiere – und du mittendrin! Eine Woche lang lernst du das Bauernhofleben kennen. Du versorgst und fütterst Pferde, Ziegen und Kühe, säst und erntest Gemüse und bereitest auf Outdoorkochern leckere Gerichte zu. Langeweile kommt garantiert nicht auf, denn es gibt immer etwas Neues auszuprobieren wie Käse machen, Marmelade kochen oder mit Lehm matschen und bauen. Nach einem aufregenden Tag sitzen wir abends am Lagerfeuer, brechen zu einer Nachtwanderung auf und übernachten auch mal im Heu.
In diesem Camp lernt Ihr Kind das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof in all seinen Facetten kennen. Neben dem Versorgen der Tiere, dem Ernten und Kochen stehen auch viele handwerkliche Tätigkeiten auf dem Programm, von Zäune reparieren bis mit Lehm bauen. Die vielen neuen Aufgaben fördern Selbstvertrauen und Selbstorganisation und machen abstrakte Fragen greifbar: Wie funktioniert artgerechte Tierhaltung? Und wie sehen nachhaltiger Konsum und Produktion aus?
Unterkunft & Verpflegung
Lernbauernhof Schulte-Tigges (Website der Unterkunft); großer Mitmachbauernhof mit Feldern, Äckern, Weideflächen, Wiesen und Tieren (Schafe, Ziegen, Pferde, Rinder, Hühner, Bienen, Katzen)
Übernachtung in Zelten (Zelt, Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuch im Freundeskreis eins aufzutreiben. Hast du ein Zweipersonenzelt, überleg, ob du vielleicht jemand anderem einen Schlafplatz zur Verfügung stellen kannst. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.); Outdoorduschen und Komposttoiletten
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), gemeinsames Kochen im Freien (alle Lebensmittel bio, vorrangig eigene Produkte vom Hof), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Tiere versorgen
Ställe ausmisten
Gemüse ernten
pflanzen und säen
mit Holz und Arbeitsgeräten arbeiten, z. B. Insektenhotels, Ställe, Heuraufen und Zäune bauen
Mahlzeiten gemeinsam zubereiten (vorrangig mit eigenen Hofprodukten)
ggf. Treckerfahrt zu einem benachbarten Milchviehbetrieb
schwimmen/baden im Freibad Derne in Dortmund (direkt neben dem Hof)
Workshops: z. B. rund ums Pony, artgerechte Tierhaltung, Käse machen, schnitzen, mit Wolle spinnen, kreativ mit Naturmaterialien werkeln, Pflanzenfarben herstellen
Beginn/Treffpunkt am 09.08. um 16:00 Uhr auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges
Ende/Treffpunkt am 15.08. um 14:00 Uhr auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Lernbauernhof Schulte-Tigges
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 25 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Eigentlich bin ich Geograph und habe viel Zeit im südlichen Afrika verbracht. 2013 habe ich den Bauernhof meiner Vorfahren übernommen, auf dem ich geboren und aufgewachsen bin. Ich habe mich zum „Bauernhofpädagogen“ weiterqualifiziert und den Familienhof zu einem Lernbauernhof mit ökologischem Gemüsebau umgewandelt. Alt und Jung kommen hierher, um die täglich anfallenden Arbeiten und Freuden eines echten Bauernhofs kennenzulernen und mitanzupacken. Mich freut es sehr zu sehen, wie viel Spaß sie daran haben, neue, intensive Erfahrungen mit Tieren und Pflanzen zu machen. Genau das möchte ich auch den WWF Juniors nahebringen!