Erforsche mit Fernglas, Kescher und Becherlupe die Tierwelt am Schalsee. Mal bist du zu Fuß im Wald, am See und im geheimnisvollen Moor unterwegs, mal im Kanu auf dem Wasser. Vielleicht sichtest du dabei sogar ein scheues Reh oder einen der majestätischen Seeadler. Auch nachts gehen wir auf Entdeckungstour: Ausgerüstet mit Fotofallen und Detektoren suchen wir nach Fledermäusen. Genauso spannend ist unser Besuch beim Schäfer. Zusammen mit Hütehund Pepe treiben wir die Schnuckenherde auf frisches Weideland und passen auf die Tiere auf. Sei dabei und erlebe tierische Abenteuer!
Ihr Kind verbringt eine Woche im WWF Projektgebiet Schaalsee, inmitten von Seen, Wäldern und Wiesen. Auf unseren Wanderungen und Kanutouren erleben wir die Natur mit allen Sinnen, beobachten und erforschen die kleine und große Tierwelt und entwickeln dabei tiefen Respekt für unsere Umwelt. Wir besuchen einen Schäfer, machen eine Exkursion ins Moor und gehen gemeinsam der Frage nach, wie sich Landnutzung und Naturschutz vereinbaren lassen.
Unterkunft & Verpflegung
Gästehaus Dechow (Website der Unterkunft); Außengelände mit Bolzplatz, Tischtennisplatten, Feuerstelle und einer Naturbadestelle mit Steg in unmittelbarer Nähe
Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettwäsche ist mitzubringen)
Vegetarische Vollverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
zwei wildnis- und erlebnispädagogische Wanderungen zum See, im Wald, im Moor und über die Schafsweiden (leichte Wanderung auf Feld- und Forstwegen, ca. 5 km)
Besuch der Schnucken-Schäferei Schaalsee (Arche Hof) mit Schafe hüten
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/ 6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 09.08. um 16:00 Uhr am Gästehaus Dechow
Ende/Treffpunkt am 15.08. um 13:00 Uhr am Gästehaus Dechow
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Gästehaus Dechow
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Bettwäsche
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ich war schon immer ein neugieriger Mensch. Als Kind habe ich meinen Eltern Löcher in den Bauch gefragt. Als Erwachsener wurde ich Lehrer, weil es mir Freude macht, gemeinsam neue Dinge zu lernen und Herausforderungen zu meistern. Das tun wir auch in meinen Camps. Wie steuere ich ein Kanu? Wie mache ich ein Lagerfeuer? Warum sind Fledermäuse nur nachts unterwegs? Gemeinsam finden wir es heraus und erleben spannende Abenteuer, an die du dich noch lange erinnern wirst.