Raus aus der Stadt, rein in den Wald! Von unserem Zeltlager starten wir täglich zu spannenden Streifzügen. Du baust deine eigene Spurensuchausrüstung, folgst Tierfährten, erkundest die Welt der Rehe, Dachse und Eulen und darfst bei Besuchen in der Vogelstation und im Wildpark den Experten zu Luchs, Wolf und Wisent Löcher in den Bauch fragen. Nachts ist der Wald geheimnisvoll und du nimmst ihn mit anderen Sinnen wahr. Was wir auf unserer Nachtwanderung entdecken? Finde es heraus!
Ihr Kind zeltet und wandert eine Woche im Naturpark Hohe Mark. Das Zusammenleben auf dem Zeltplatz stärkt Verantwortung und Vertrauen, die Wanderungen das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz. Tierbegegnungen, Pflanzenwissen, Naturspiele, Upcycling-Projekte – das Programm ist so bunt wie der Wald. Beim Besuch der Biologischen Station Recklinghausen lernen wir die heimische Vogelwelt kennen, eine Führung im Wildpark Frankenhof gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Unterkunft & Verpflegung
Pfadfinderheim Schule Beck (Website der Unterkunft), Außenbereich mit eigenem Wäldchen, großer Spielwiese, Outdoor-Tischtennisplatte, Pizzaofen, Lagerfeuerstelle
Übernachtung in Gruppenzelten (6 bis 8 Kinder je Zelt). Zelte werden zur Verfügung gestellt.
Geschlechtergetrenntes Gemeinschaftsbad (DU/WC), eine barrierefreie Dusche und Toilette
optional: eine Nacht unter freiem Himmel übernachten
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Besuch im Wildpark Frankenhof: Luchse, Wölfe, Wisente & Greifvögel beobachten, Führung mit Tierpfleger:in, Wildparkrallye
Besuch der Biologischen Station Recklinghausen inkl. Workshop zu heimischen Vögeln
Wanderung im Naturpark Hohe Mark mit Tier- und Pflanzenerkennung
Waldparcours mit Seilspielstationen und Balancierstrecken
Upcycling-Projekte umsetzen z. B. Vogeltränken bauen, Naturkunst, Taschen herstellen
Workshops, z.B. schnitzen, Spurensuch-Ausrüstung bauen, Spurenlesen,
Optional: Shuttle ab/bis Bhf. Lehmbeck zum/ab Pfadfinderheim Schule Beck für Camp-Teilnehmende, die mit Bus oder Bahn anreisen
Beginn/Treffpunkt am 23.08. um 15:40 Uhr am Bahnhof Lembeck oder um 16:00 Uhr direkt am Pfadfinderheim Schule Beck
Ende/Treffpunkt am 29.08. um 12:00 Uhr direkt am Pfadfinderheim Schule Beck oder um 12:30 Uhr am Bahnhof Lembeck
Bitte beachten: Der Shuttle-Service steht nur den Camp-Teilnehmenden zur Verfügung. Eltern bitten wir, bei Bedarf selbst eine An- oder Abreisemöglichkeit, z.B. Taxi, zu organisieren.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Pfadfinderheim Schule Beck
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Schlafsack, Isomatte, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Die Natur war für mich schon immer ein Ort der Freiheit, des Abenteuers und des Lernens. Aufgewachsen in der Stadt, zog es mich schon früh hinaus – erst zu den Pfadfindern, später zu großen Zeltlagern, die ich selbst organisierte. Heute arbeite ich als Sozial- und Kräuterpädagoge in einem Waldkindergarten und begleite Kinder und Erwachsene auf ihren Entdeckungsreisen durch die Natur. Ob hoch oben in den Felsen oder auf weiten Fernwanderwegen – ich liebe das Abenteuer. Doch nicht nur in der Ferne, sondern auch im Alltag finde ich kleine Fluchten in die Natur. Eine Hängematte, ein Feuer, ein paar Wildkräuter – mehr braucht es nicht, um draußen zu Hause zu sein. Gemeinsam mit den WWF Juniors möchte ich entdecken, wie wir von der Natur lernen, mit ihr leben und in ihr wachsen können.