Erforsche mit uns die Natur! Eine Woche lang lebst du in einer Blockhütte im Wald und brichst täglich zu Abenteuern zwischen Bäumen, Wiesen und Wasser auf. Du baust ein Floß und steuerst es über den See, lernst tolle Wildnistricks und testest dein Geschick beim Bogenschießen und Klettern auf einem Niedrigseil-Parcours. Wir beobachten Wildvögel und lernen in einem Tierpark alte Nutztierrassen wie Waldschafe und Wollziegen kennen, die du sogar versorgen und füttern darfst.
Wildnis-Workshops, Floßbau, Vogelbeobachtung, Klettern im Niedrigseilparcours und der Besuch des Tierparks Arche Warder: Ihr Kind erwartet eine abwechslungsreiche Woche im Naturpark Westensee. Warum sind manche Arten vom Aussterben bedroht? Wie funktionieren die Ökosysteme Wald und See? Spielerisch wird die Gruppe an Natur- und Artenschutz herangeführt und die gemeinsamen erlebnispädagogischen Aktionen stärken Selbstständigkeit und Gruppenzusammenhalt.
Unterkunft & Verpflegung
Waldheim am Brahmsee (Website der Unterkunft); weitläufiges Gelände mit Wald und Spielwiesen, Badestelle, Bolzplatz, Beach- und Volleyballfeld, Basketballkorb, Grill- und Lagerfeuerstelle
Übernachtungen in Mehrbett-Blockhütten (Bettwäsche ist mitzubringen) mit Gemeinschaftsbad-Hütte (DU/WC) in unmittelbarer Nähe
optional und wetterabhängig: 1 Übernachtung unter freiem Himmel im Waldgebiet in unmittelbarer Nähe des Waldheims (Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen)
Vollverpflegung (vollständig vegetarisch; komplett vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
umwelt- und wildnispädagogische Erkundungen auf Waldwegen rund um den Brahmsee (ca. 3 km)
Floß bauen mit anschließender Floßfahrt
im See baden und schwimmen (in einem überschaubaren Bereich)
Waldhütten bauen
auf einem Niedrigseilparcours klettern
Besuch des Tierparks Arche Warder: in die Rolle eines/einer Tierpfleger:in schlüpfen & beim Füttern und Pflegen der Tiere helfen
Bogenschießen
optional und wetterabhängig: 1 Nacht in unmittelbarer Nähe des Waldheims Brahmsee unter freiem Himmel im Waldgebiet übernachten
Workshops: Artenvielfalt alter Haustierrassen, essbare Wildpflanzen erkennen, sammeln, verarbeiten und essen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, schnitzen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm (optional und wetterabhängig): Nachtwanderung und Fledermäuse entdecken, Lagerfeuer mit Stockbrot
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/ 6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 05.07. um 16:00 Uhr am Waldheim am Brahmsee
Ende/Treffpunkt am 11.07. um 14:00 Uhr am Waldheim am Brahmsee
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Waldheim am Brahmsee
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Bettwäsche, Schlafsack, Isomatte, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Wie fühlt sich Baumrinde unter deinen Fingern und der Waldboden unter deinen Füßen an? Was hörst du, wenn du die Augen schließt? Welche Pflanzen und Tiere entdeckst du um dich herum? Den Wald mit allen Sinnen zu erleben, finde ich unglaublich aufregend und herrlich beruhigend. Schon als Kind habe ich die Natur lieben gelernt. Nur ein Gartentürchen trennte mein Zuhause vom Wald. Diese Begeisterung für die Flora und Fauna und den Schutz derselben begeistert mich bis heute – ob bei meiner Arbeit an verschiedenen Naturschutzprojekten oder beim Entwickeln von Ferienprogrammen für Kinder. All diese Erfahrungen möchte ich mit den WWF Juniors teilen. Lass uns zusammen Waldhütten bauen, beim Treiben auf einem selbst gebauten Boot die Geheimnisse der Wasserwelt erkunden und im Niedrigseilparcours klettern. Vielleicht gelingt es uns ja auch, ein paar kleine, menschliche Junior-Pyramiden zu bauen? Akrobatik ist neben meiner Liebe zur Natur nämlich meine zweite Leidenschaft.