Lass uns paddeln, planschen und Spaß haben! Mit Kanu und Drachenboot erobern wir die Seen im Müritz-Nationalpark. Hier sind die scheuen Biber zu Hause. Mit etwas Glück sichten wir einen der Nager. Unsere Zelte schlagen wir am Wasser auf, neben Eseln, Ziegen und Meerschweinchen, die auf dem Hof neben uns ihr Zuhause haben. Wir machen gemeinsam Feuer, suchen mit Becherlupen nach winzigen Wassertieren und spielen und toben bis in den Abend hinein. Unvergesslich: Die Drachenboottour, bei der wir nachts mit Detektoren Fledermäuse aufspüren.
Spring jeden Morgen zum Aufwachen in den See - wenn du Lust hast
Was Ihr Kind im Camp lernt
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Fast täglich ist Ihr Kind mit dem Kanu auf dem Wasser unterwegs, erkundet die Seenlandschaft aber auch zu Fuß. Welche Pflanzen wachsen hier? Welche Tiere leben an und in den Gewässern? Das finden wir gemeinsam heraus. Die intensive Zeit in der Natur fördert Achtsamkeit gegenüber Tieren, Pflanzen und den Veränderungen in unserer Umwelt. Ihr Kind entwickelt ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und lernt, welchen Einfluss wir auf die Natur nehmen und wie wir sie schützen können.
Unterkunft & Verpflegung
Jugendnaturschutzakademie Brückentin (Website der Unterkunft); großes Außengelände mit Badestelle und Bootssteg, Feuerstelle, Werkstätten, vielen Tieren (Meerschweinchen, Esel, Pferde, Schweine, Hühner, Gänse)
Übernachtung in Zelten für 2–6 Personen mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) im Haupthaus (Zelte werden gestellt. Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen.)
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
täglich Kanueinweisung sowie Kanu und Drachenboot fahren: Kanutagestour (in Zweier- bis Vierer-Kanadiern) mit erfahrenem Tourguide (4–5 Stunden zu Wasser); kürzere Kanutouren an drei Camp-Tagen (jeweils 2 bis max. 5 Stunden)
baden und schwimmen
umwelt- und erlebnispädagogische Exkursionen durch Biberterritorium
optional und wetterabhängig: unterm Sternenhimmel biwakieren
Workshops: z. B. Kenterübungen mit dem Kanu, Tierspuren suchen, Tiere und Pflanzen bestimmen, schnitzen, Feuermachtechniken, Glutbrennen, mit Naturmaterialien basteln, Improtheater
Abendprogramm: Drachenboottour bei Nacht und dabei Fledermäuse beobachten, Lagerfeuer mit Stockbrot, singen und Spiele
Leistungen
Reisedauer: 8 Reisetage/ 7 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
optional: Shuttle ab/bis Bahnhof Fürstenberg (Havel) zur/ab Jugendnaturschutzakademie Brückentin für Camp-Teilnehmende
Beginn/Treffpunkt am 08.08. um 14:00 Uhr am Bahnhof Fürstenberg (Havel) oder um 15:00 Uhr an der Jugendnaturschutzakademie Brückentin
Ende/Treffpunkt am 15.08. um 12:00 Uhr an der Jugendnaturschutzakademie Brückentin oder um 13:00 Uhr am Bahnhof Fürstenberg (Havel)
Bitte beachten: Der Shuttle-Service steht nur den Camp-Teilnehmenden zur Verfügung. Eltern bitten wir, bei Bedarf selbst eine An- oder Abreisemöglichkeit, z.B. Taxi, zu organisieren.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Unfallversicherung während der Teilnahme am Camp (umfasst nicht die eigenständige An- und Abreise zum/vom Camp-Standort)
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendnaturschutzakademie Brückentin
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Schlafsack, Isomatte, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 18, maximal 32 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Die Teilnahme am Camp ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität begrenzt möglich. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Mit offenen Augen durch die Natur gehen, sich als Teil von ihr erleben, Zusammenhänge verstehen und die Pflanzen- und Tierwelt beobachten – das macht Naturerlebnisse für mich so besonders. Als Erlebnispädagogin liebe ich es, spielerisch unterwegs zu sein, Neues zu entdecken, Dinge zum ersten Mal auszuprobieren, und das in einer Gemeinschaft, in der sich alle wohlfühlen. Seit Jahren begleite ich Menschen in die Natur, um gemeinsam zu staunen, zu toben, zu forschen und dabei eine tiefere Verbindung zu unserer Umwelt zu schaffen. Wenn wir am Ende des Tages erfüllt und mit leuchtenden Augen am Lagerfeuer sitzen, wissen wir: Diese Erlebnisse verbinden uns nicht nur mit der Natur, sondern auch miteinander.