Ferienwiese Weißbach (Website der Unterkunft); großes Außengelände mit Fußballplatz, Volleyball-Feld, Kletterturm, Slackline, Lagerfeuerstelle, uvm.
Übernachtung in 6-er Holztipis mit Sanitäranlagen im Hauptgebäude
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Snacks, Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Wanderung zur und durch die vom Wasser geschliffenen Felsformationen der Seisenbergklamm (ca. 4-stündige leichte Wanderung mit Pausen, Höhenunterschied ca. 400m)
Besuch einer beeindruckenden Schauhöhle
Zeit zum Ausprobieren: Klettern & Bouldern am Kletterturm auf der Ferienwiese; Slackline
Unterwegs mit den Rangern des Nationalparks Berchtesgaden: Wanderung mit spannenden Erkundigungen rund um das Thema Wasser
Feuermachtechniken und Feuer entfachen
Schnitzeljagd entlang der Saalach: Spiele & Rätsel rund um die vielfältigen Spuren des Wassers in den Bergen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot und/oder Schokobanen, Spiele, vorlesen
Leistungen
Reisedauer: 4 Reisetage/3 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 07.06. um 14:00 Uhr im Kurpark Bad Reichenhall (Wiese nördlich des Gradierhauses)
Ende/Treffpunkt am 10.06. um 14:30 Uhr an der Nationalpark-Infostelle Hintersee (Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden)
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis Bad Reichenhall Kurpark und Eigenrückreise ab Nationalpark-Infostelle Hintersee
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Schlafsack, Handtücher
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ich durfte schon viele Teile der Welt sehen. Aber eine meiner liebsten (Kindheits-)Erinnerungen ist es, wie meine Familie und ich bei strömendem Regen lachend unter einer Fichte am Berg sitzen und uns im Trockenen mit dem Gaskocher einen Eintopf aufwärmen. Dieses Gefühl möchte ich an die WWF Juniors weitergeben, mit euch gemeinsam staunend die Natur entdecken und bleibende Erinnerungen schaffen.
Nachdem ich selbst zu alt wurde, um an Camps teilzunehmen, habe ich schon früh als Jugendleiterin gearbeitet und mich als DAV-Wanderleiterin, Outdoor- und Kanu-Guide ausbilden lassen. Doch erst in den letzten Jahren habe ich meine Leidenschaft zur Natur zum Beruf und mich als Wildnispädagogin selbständig gemacht. Jetzt kann ich es kaum erwarten, mit euch einen meiner Lieblingsflecken auf der Erde zu erkunden und spannende Dinge über die Tiere und Pflanzen der Alpen zu lernen. Lasst uns gemeinsam das Gefühl der Freiheit und des Miteinanders in der Natur genießen!