Forsthütte Bühlau; Großes Gelände des Sachsenforst inmitten der Dresdner Heide mit Feuerstelle, Steinofen, Volleyballplatz, Tischtennisplatte und Naturlehrpfad
Übernachtung in Gruppen-Zelten; sanitäre Anlagen (DU/WC) auf dem Gelände, Sanitärbereiche nicht nach Geschlechtern getrennt
optional und wetterabhängig: 1 Übernachtung im Wald
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
umwelt- und erlebnispädagogische Wald-Aktionen; Verhalten im Wald, respektvoller Umgang mit pflanzlichen und tierischen Waldbewohnern, Tarn-Spiele
Waldhütten bauen
Auf Kräuterwanderung essbare Wildpflanzen bestimmen & sammeln
Bienenlehrgang mit Imker
in einem Waldsee baden
Workshops: z.B. Feuermachtechniken und Feuer entfachen, Kräuter und Beeren sammeln, verarbeiten und essen (z. B. als Salat, Marmelade und Tee), Outdoor-Erste-Hilfe (z.B. Salbe herstellen), Glutbrennen, schnitzen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Geschichten erzählen, schnitzen, Spiele
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 26.07. um 15:30 Uhr an der Heidemühle
Ende/Treffpunkt am 01.08. um 13:00 Uhr an der Forsthütte Bühlau
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis Heidemühle und Eigenrückreise ab Forsthütte Bühlau
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Isomatte, Schlafsack, Campinggeschirr, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Hallo du, schön dass du da bist! Wie geht es dir gerade? Diese Begrüßung richte ich an alle Lebewesen, die mir auf meinen Erkundungen durch die Elbwiesen, die Dresdner Heide oder einfach im Kräuterbeet begegnen. Dabei nehme ich alles ganz genau wahr und es passiert oft viel Unerwartetes, nicht nur um mich herum, auch in mir selbst. Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert und berührt davon, was alles möglich ist, wenn ich mit Anderen in einem sicheren, achtsamen und wertschätzenden Raum zusammenkomme. Ich studiere Soziale Arbeit und mache eine tanztherapeutische Ausbildung. Außerdem liebe ich Feuer machen, gutes Essen, Wildkräuter und rumzualbern.
Ich freue mich, dich im Camp kennenzulernen. Sei dabei!