© Rustam Maharramov / WWF
30.07.—05.08.2023

Besuch bei Bienen, Wisenten und Wildpferden

Camp 13

Anmeldefrist vorbei

30.07.—05.08.2023

7 Tage • 7 bis 13 Jahre

Camp-Preis: 455 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)

Standort: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge | Hardehausen | Nordrhein-Westfalen

Camp-Leitung: Jan Nitzbon

Was haben Bienen, Wisente und Wildpferde gemeinsam? Das findest du heraus, wenn du die wilde Vergangenheit der heimischen Tierwelt im Teutoburger Wald erkundest. Eine unvergessliche Woche lang ist ein gemütliches Tipi dein Zuhause, von dem aus du zu spannenden Abenteuern und Aktionen aufbrichst. Bei passendem Wetter ist auch eine Übernachtung unterm Himmelszelt drin.
© Arnold Morascher / WWF
© Arnold Morascher / WWF

Gemeinsam durchstreifen wir Wiesen, Wälder und Bäche. Vielleicht hast du eben noch gedacht, jeder Wald sähe gleich und sogar ein bisschen langweilig aus, doch jeder genaue Blick fördert nun Erstaunliches zutage: Wurzeln, die sich wie Schlangen winden oder zwischen denen Höhlen entstanden sind; Bäume, die unbekümmert vor sich hin wachsen, obwohl sie halb umgesunken sind. Und da ist einer mit Spechtloch – ob sich der Bewohner wohl noch zeigt?
© Jan Nitzbon / WWF
© Jan Nitzbon / WWF

Oder die vielen kleinen Lebewesen, die bereits vor dir die Natur erobert haben, kriechend, krabbelnd oder fliegend. Sammel mit den anderen WWF Juniors Käfer, Tausendfüßler, Schnecken, Spinnen … und wir schaun, ob wir sie bestimmen können. Mindestens der Regenwurm ist dir bestimmt längst bekannt. Anderntags geht‘s zu den größten Wildtieren Europas. Mit etwas Glück kannst du Wisente, diese urzeitlichen Kolosse, und Wildpferde in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Beide sind in Europa schon fast ausgestorben. Die Naturschutz-Fachleute vor Ort beantworten gern deine Fragen zu diesen seltenen Tieren und erzählen, wie sie besser geschützt werden können. 
© Katharina Dellos / WWF
© Katharina Dellos / WWF

Aber was haben die denn mit Bienen zu tun? Na, das Rätsel knackst du doch selbst. Hier sei nur verraten, dass du beim Besuch einer Imkerei selbst imkerst, Bienenstöcke sowie die Arbeit der Bienen und ihr Leben erforschst, Honig schleckst und mit Bienenwachs bastelst. 
Zurück von den Ausflügen, lässt du einfach die Seele baumeln, tanzt oder tobst mit uns, balancierst auf der Slackline oder baust einen Unterschlupf im Wald. Wir kochen gemeinsam, vielleicht mit gerade gepflückten Kräutern und Beeren, und verbringen die Abende am Lagerfeuer. Und womöglich entdecken wir noch weitere Tiere, die sich nur im Dunkeln zeigen. Bist du dabei? 

„Egal, ob als Forscher oder als Camp-Leiter: Mir liegt es am Herzen, die Bedeutung von Natur- und Klimaschutz zu vermitteln.“

Camp-Leiter Jan Nitzbon

Jan

Camp-Leiter

Jan Nitzbon

© Jan Nitzbon

Als Kind habe ich es geliebt, meine Ferien in Camps zu verbringen. Im Zelt schlafen, Stockbrot am Lagerfeuer essen und im Wald spielen, waren genau mein Ding! Um diese schönen Erlebnisse auch anderen Kindern zu ermöglichen, betreue ich seit vielen Jahren Ferien-Camps für den WWF und andere Organisationen. Die Camps sind für mich auch eine bereichernde Abwechslung zu meiner Arbeit als Klimaforscher. Dort beschäftige ich mich damit, wie sich die globale Erderwärmung auf gefrorene Böden in der Arktis auswirkt. Egal, ob als Forscher oder als Camp-Leiter: Mir liegt es am Herzen, die Bedeutung von Natur- und Klimaschutz zu vermitteln.

Besuch bei Bienen, Wisenten und Wildpferden

Camp 13

Für Kinder im Alter von: 7 bis 13 Jahre
Zeitraum: 30.07.—05.08.2023
Camp-Preis: 455 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge | Hardehausen | Nordrhein-Westfalen
Camp-Leitung: Jan Nitzbon
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen 
 
Unterkunft und Verpflegung 
  • Zeltplatz auf dem Gelände des Jugendhauses Hardehausen, im Park eines ehemaligen Klosters 
  • Übernachtung in Tipi-Zelten (Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen), sanitäre Anlagen (DU/WC) auf dem Gelände; Feuerstelle und Grillplatz 
  • Selbstverpflegung: gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)
 
 An- und Rückreise 
  • Beginn/Treffpunkt am 30.07. um 16:00 Uhr am Jugendhaus Hardehausen 
  • Ende/Treffpunkt am 05.08. um 14:00 Uhr am Jugendhaus Hardehausen 
 
 Betreuung/Begleitung 
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende 
  • maximal 8 Kinder pro Betreuende/n 
 
Aktivitäten und Ausflüge 
  • wildnis- und erlebnispädagogische Wanderung durch den Naturpark Teutoburger Wald/südliches Eggegebirge (leichte Wanderung auf Wander- und Waldwegen; Länge der Wanderung ca. 6-8 km) 
  • das Waldinformationszentrum (WIZ) Hammerhof besuchen mit einer geführten Tour zu den Gehegen der Wildpferde, Flachland- und Bergwisente sowie Fütterung der Wildpferde 
  • Entdeckertour durch Wald, Bach und Wiese 
  • Imkerinnen/Imker treffen, imkern (mit entsprechender Schutzkleidung), Honig probieren, Gegenstände aus Bienenwachs basteln 
  • den Jugendbauernhof Hardehausen besuchen, Hof, Stall, Garten, Tiere kennenlernen (Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hühner) 
  • gemeinsam Mahlzeiten zubereiten 
  • Workshops: z. B. zu den Themen Artenvielfalt und Artenschutz, Naturkreisläufe, Kräuter und Beeren sammeln, verarbeiten und essen, Slacklinen (auf einem zwischen Baumstämmen gespannten Gurt balancieren), schnitzen 
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele 
  • Nachtwanderung und abendliche Tierbeobachtung 
  • Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben 
  • Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele 
 
Sonstige Leistungen 
  • Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder 
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein 
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn 
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften 
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp 
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendhaus Hardehausen 
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung 
  • Unfallversicherung 
  • Isomatte, Schlafsack, Decke, Kissen 
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen. 
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswertes für alle Camp-Kids und ihre Eltern.

Werde WWF Junior!

Mitglieder fahren in die
schönsten Natur-Camps.

Fragen über Fragen

Eltern haben Fragen.
Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …