© Peter Jelinek / WWF
11.08.—19.08.2023

Kanutour und Biberburg

Camp 19

4 Wartelisten-Plätze

11.08.—19.08.2023

9 Tage • 9 bis 13 Jahre

Camp-Preis: 585 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen)

Standort: Müritz-Nationalpark und Naturpark Feldberger Seenlandschaft | Wokuhl-Dabelow | Mecklenburg-Vorpommern

Camp-Leitung: Elisabeth Schimak

Das Paradies für Natur- und Wasserfans heißt Müritz-Nationalpark. Überall kannst du schwimmen, planschen und durch Auwälder, Schilfkanäle und glasklare Seen paddeln. Perfekt!
© Jonathan Held / WWF
© Jonathan Held / WWF

Kraniche und Seeadler ziehen am Himmel ihre Kreise und sogar ein Fischadler hat seinen Horst hier gebaut. Ebenso wohl fühlt sich offensichtlich der Biber mit seiner Familie. Seinen Lebensraum erkunden wir zu Wasser und zu Land. Deshalb startet gleich zu Beginn das Paddeltraining: ein- und aussteigen, steuern, wenden und kentern. Manche finden es so lustig, wenn das Boot kippt, dass sie am liebsten nichts anderes mehr üben würden. Andere können wiederum gar nicht genug davon kriegen, immer wieder mit dem Seil Schwung zu nehmen und die Sprungweite in den See stetig zur erweitern.
Erfrischend ist es auf jeden Fall. Die erste große Expedition führt uns mit Kanus und einem traditionellen Drachenboot quer über den Großen Brückentiner See. Unterwegs schwimmst und tollst du mit den anderen WWF Juniors im türkisfarbenen Wasser.
© Elisabeth Schimak / WWF
© Elisabeth Schimak / WWF

Vielleicht siehst du beim späteren Abstecher zu einer Biberburg einen der scheuen Bewohner. Sie sind auch Ziel der zweiten Tour, dieses Mal am Dabelower See. Unsere Boote gleiten nah am Ufer entlang – pscht! Leise erkunden wir das Biberterritorium – erst vom Wasser aus, dann legen wir an und untersuchen die beeindruckenden Spuren der fleißigen Holzfäller an Land.
Die Zelte haben wir unmittelbar am Wasser aufgeschlagen, in direkter Nachbarschaft von Eseln, Schweinen, Gänsen und süßen, kuscheligen Meerschweinchen. Auf der riesigen Wiese rundherum geht alles, von Erkundungstouren über spielen, werkeln, toben bis ausruhen. Lass aus Naturmaterialien Kunstwerke entstehen, zieh mit der Becherlupe los und entdecke winzige Wassertiere in ganz groß. Sammle Kräuter für ein Stockbrot, das schon beim Backen verführerisch duftet und noch dreimal besser schmeckt. Sei dabei, wenn wir im Dunkeln die Boote besteigen und mit Detektoren Fledermäuse aufspüren.
© Peter Jelinek / WWF
© Peter Jelinek / WWF

Nach einem so abwechslungsreichen Tag sitzt du am Lagerfeuer, wir singen, erzählen und wenn du magst, krabbelst du heute nicht ins Zelt, sondern schläfst gleich unter diesem einzigartigen Sternenhimmel ein.

„Mit den WWF Juniors durch den Wald zu stromern und mit kindlicher Neugier spielerisch die Natur zu entdecken, macht mir unglaublich viel Spaß.“

Camp-Leiterin Elisabeth Schimak

Elisabeth

Camp-Leiterin

Elisabeth Schimak

© Elisabeth Schimak

Als Gemüsegärtnerin im Göttinger Umland habe ich stets das Wetter im Blick und mein Essen in der Hand. Ich bin studierte Umweltbildnerin und Naturschützerin und am allerliebsten draußen, sowohl auf als auch unter Wasser, im Wald oder auf belebten Wiesen. Ich genieße es, das Kitzeln der Sonne auf meiner Haut zu spüren oder mich vom Wind durchpusten zu lassen! Mit den WWF Juniors durch den Wald zu stromern und mit kindlicher Neugier spielerisch die Natur zu entdecken, macht mir unglaublich viel Spaß. Hast du auch Lust, zu Fuß, schwimmend oder mit dem Kanu draußen zu sein, Abenteuer zu erleben, neue Freunde zu treffen und unsere Umwelt mit ihren großen und kleinen Bewohnern zu entdecken? Dann komm mit und begleite mich auf eine Kanutour zur Biberburg.

Kanutour und Biberburg

Camp 19

Für Kinder im Alter von: 9 bis 13 Jahre
Zeitraum: 11.08.—19.08.2023
Camp-Preis: 585 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen)
Standort: Müritz-Nationalpark und Naturpark Feldberger Seenlandschaft | Wokuhl-Dabelow | Mecklenburg-Vorpommern
Camp-Leitung: Elisabeth Schimak
Leistungen
Reisedauer: 9 Reisetage/8 Übernachtungen

Unterkunft und Verpflegung
  • Jugendnaturschutzakademie Brückentin; großes Außengelände mit Badestelle und Bootssteg, Feuerstelle, Werkstätten, vielen Tieren (Meerschweinchen, Esel, Pferde, Schweine, Hühner, Gänse)
  • Übernachtung in Zelten für 2–6 Personen mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) im Haupthaus (Zelte werden gestellt. Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen.)
  • Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser

An- und Rückreise
  • optional: Busshuttle ab/bis Fürstenberg (Havel) zur/ab Jugendnaturschutzakademie Brückentin für Teilnehmende (nicht für Begleitpersonen)
  • Beginn/Treffpunkt am 11.08. um 14:00 Uhr am Bahnhof Fürstenberg (Havel) oder um 15:00 Uhr an der Jugendnaturschutzakademie Brückentin
  • Ende/Treffpunkt am 19.08. um 12:00 Uhr an der Jugendnaturschutzakademie Brückentin oder um 13:00 Uhr am Bahnhof Fürstenberg (Havel)

Betreuung/Begleitung
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
  • maximal 8 Kinder pro Betreuende/n

Aktivitäten und Ausflüge
  • Kanueinweisung sowie Kanu und Drachenboot fahren: Kanutagestour (in Zweier- bis Vierer-Kanadiern) mit erfahrenem Tourguide (4–5 Stunden zu Wasser); kürzere Kanutouren an drei Camp-Tagen (jeweils 2 bis max. 5 Stunden)
  • baden und schwimmen; Voraussetzung für die Camp-Teilnahme: mindestens das Jugendschwimmabzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
  • umwelt- und erlebnispädagogische Exkursionen durch Biberterritorium
  • optional und wetterabhängig: unterm Sternenhimmel biwakieren
  • Workshops: z. B. Kenterübungen mit dem Kanu, Tierspuren suchen, Tiere und Pflanzen bestimmen, schnitzen, Feuermachtechniken, Glutbrennen, mit Naturmaterialien basteln, Improtheater
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, malen, basteln
  • Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
  • Abendprogramm: Drachenboottour bei Nacht und dabei Fledermäuse beobachten, Lagerfeuer mit Stockbrot, singen und Spiele

Sonstige Leistungen
  • Fahrt mit dem Shuttlebus ab Fürstenberg (Havel) bis zur Unterkunft und zurück
  • Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
  • Schwimmwesten
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendnaturschutzakademie Brückentin
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
  • Unfallversicherung
  • Isomatte, Schlafsack, Kissen
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes. Voraussetzung für die Camp-Teilnahme ist mindestens das Jugendschwimmabzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswertes für alle Camp-Kids und ihre Eltern.

Werde WWF Junior!

Mitglieder fahren in die
schönsten Natur-Camps.

Fragen über Fragen

Eltern haben Fragen.
Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …