gettyimages
01.04.—07.04.2023

Hier brummt’s: Bienenschutz und Bauernhof

Camp 01

Anmeldefrist vorbei

01.04.—07.04.2023

7 Tage • 7 bis 13 Jahre

Camp-Preis: 465 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)

Standort: Landschaftsschutzgebiet Knüllwald | Knüllwald-Nenterode

Camp-Leitung: Anne Wiebelitz-Saillard

Liebst du wild lebende und zahme Tiere, große, kleine, die vierbeinigen und geflügelten? Bist du neugierig und probierst gern Neues aus? Dann komm mit uns nach Knüllwald im Knüllgebirge und erlebe ein tolles Camp auf einem alten Bauernhof mit Eseln, Ziegen, Hühnern, einem Hund, mit vielen Selbstmach-Aktionen und Bienen-Abenteuern! 
© Anne Wiebelitz-Saillard / WWF
© Anne Wiebelitz-Saillard / WWF

Vielleicht hast du schon gehört, dass die Bienen in Gefahr sind? Ja, das stimmt leider. Aber du erfährst hier, was du dagegen tun kannst. Apfelmus zum Milchreis, Kirschkuchen, bunte Blumen – das gäbe es nämlich nicht ohne die fleißigen Bienen. Hast du auch gehört, Bienen seien gefährlich? Tja, sie können stechen, aber das tun sie nur, wenn sie sich bedroht fühlen und Angst haben – nie, um uns zu ärgern.
© Frithjof Schnurbusch / WWF
© Frithjof Schnurbusch / WWF

Wie du achtsam mit ihnen umgehst, zeigt dir eine echte Imkerin im „Lebendigen Bienenmuseum“, eine Wanderung weit von unserem Hof entfernt. Da imkerst du mit und findest heraus, wie Honig entsteht, den du so gerne naschst. Erfahre, wie jede Biene eine eigene Aufgabe in ihrem Volk hat, lern den Bienentanz kennen, stell lecker riechende Kerzen aus Waben her oder bau Nisthilfen für die wilden Schwestern der „Museums-Bienen“. Wo die Wildbienen zu Hause sind, entdeckst du, wenn du mit uns durch die Umgebung streifst. Dort, im nahen Wald heißt es Augen auf und Ohren gespitzt. So bemerkst du, wer hier wohnt, und erkennst an den Spuren, ob ein Fuchs, Reh oder Marder vorbeigelaufen ist.
© Gauthier Saillard / WWF
© Gauthier Saillard / WWF

Diese Waldbewohner sind in der Dämmerung aktiv. Also suchst du mit uns gegen Abend ein gutes Plätzchen, um nach ihnen Ausschau zu halten. Aber wer weiß, vielleicht beobachten sie stattdessen dich – verborgen im Dickicht. Nach einem langen Ausflug geht‘s mit dem Planwagen über Stock und Stein zurück. Auf das Wiedersehen mit dir freuen sich schon die Esel, die dir bereits ans Herz gewachsen sind, weil du sie streichelst, putzt und vielleicht einmal auf ihnen geritten bist. Eins ist klar: Diese Woche wird wie im Bienenflug vergehen! 
 

„Ich liebe es, mit Kindern und Jugendlichen draußen zu sein, Tiere zu beobachten oder ihre Spuren zu lesen.“

Camp-Leiterin Anne Wiebelitz-Saillard

Anne

Camp-Leiterin

Anne Wiebelitz-Saillard

© Anne Wiebelitz-Saillard

Natur ist nicht nur da, wo Grünes wächst und Tiere leben: Du, ich, wir alle sind ein Teil von ihr. Lass uns das erleben, während wir in den Wald und ins Bauernhofleben eintauchen und uns Stück für Stück draußen mehr heimisch fühlen! Ich bin Wildnispädagogin und liebe es, mit Kindern und Jugendlichen draußen zu sein, Tiere zu beobachten oder ihre Spuren zu lesen. Ich probiere gern Neues aus oder stelle Sachen selber her, aus Naturmaterial oder nach dem Motto „aus Alt mach Neu“. Zudem arbeite ich mit Erwachsenen – da geht es dann um Gefühle und wie man besser miteinander reden und sich verstehen kann, selbst im Streit.

Hier brummt’s: Bienenschutz und Bauernhof

Camp 01

Für Kinder im Alter von: 7 bis 13 Jahre
Zeitraum: 01.04.—07.04.2023
Camp-Preis: 465 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Landschaftsschutzgebiet Knüllwald | Knüllwald-Nenterode
Camp-Leitung: Anne Wiebelitz-Saillard
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen 
 
Unterkunft und Verpflegung 
  • Ferienhof Bergacker in Nenterode; umgebauter, kleiner Bauernhof mit Stall, Scheune und Wiese am Haus und jeder Menge Tiere (Esel, Ziegen, Hühner) 
  • Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang; Bettwäsche ist mitzubringen 
  • Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser 
 
An- und Rückreise 
  • Beginn/Treffpunkt am 01.04. um 16:00 Uhr auf dem Ferienhof Bergacker 
  • Ende/Treffpunkt am 07.04. um 13:30 Uhr auf dem Ferienhof Bergacker 
 
Betreuung/Begleitung 
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende 
  • maximal 8 Kinder pro Betreuende/n 
 
Aktivitäten und Ausflüge 
  • wildnis- und erlebnispädagogische Wanderungen im Wald sowie im Salzbachtal 
  • Tiere auf dem Hof putzen, streicheln und füttern 
  • essbare Wildpflanzen kennenlernen und probieren 
  • zum Bienenmuseum wandern und imkern 
  • mit dem Planwagen (Trecker) vom Bienenmuseum zurück zum Ferienhof fahren 
  • Workshops: z. B. mit wiederverwertbaren Abfallprodukten basteln (Upcycling), Cremes und Pinsel herstellen, filzen, Kerzen ziehen, Nisthilfen für Bienen bauen, Korb flechten 
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, wildnispädagogische Spiele 
  • Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben 
  • Abendprogramm: Abendkreis, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele 
 
Sonstige Leistungen 
  • Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder 
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein 
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn 
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften 
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp 
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Ferienhof Bergacker 
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung 
  • Unfallversicherung 
  • Bettwäsche 
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswertes für alle Camp-Kids und ihre Eltern.

Werde WWF Junior!

Mitglieder fahren in die
schönsten Natur-Camps.

Fragen über Fragen

Eltern haben Fragen.
Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …