
Kranich, Adler und die Geheimnisse des Moors
Camp 14
30.07.—05.08.2023
7 Tage • 7 bis 13 Jahre
Camp-Preis: 465 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Biosphärenreservat Schaalsee | Dechow | Mecklenburg-Vorpommern
Camp-Leitung: Andreas Lampe

Bei einer Nachtwanderung im Schutzgebiet bestimmst du mit Detektoren verschiedene Fledermausarten anhand der Laute, die sie ausstoßen. Zu Gesicht bekommst du die kleinen Geschwister der Vampire wohl nur als huschende Schatten am Abendhimmel, denn die scheuen und schnellen Flieger sind ja im Schutze der Dunkelheit unterwegs. Mit den anderen WWF Juniors begibst du dich auf die Jagd nach den nachtaktiven Tieren: Ihr überlegt euch gemeinsam, wo ihr Fotofallen aufstellt. Danach musst du dich mindestens eine Nacht gedulden, bevor du erfährst, welche Tiere die Kameras erwischt haben.

An einem anderen Tag werden wir zu Schäferinnen und Schäfern. Wir besuchen Detlef Mohr und seine über 3.000 Schafe, selten gewordene Rassen wie die Moor- und Heidschnucken. Gemeinsam mit dem Hütehund Pepe treibst du die Schnuckenherde auf frisches Weideland und passt auf sie auf. Pepe möchte nach getaner Arbeit gelobt und geknuddelt werden. Vielleicht übernimmst du das und freust dich über das Knuddeln genauso wie Pepe?!

Dann wird es richtig spannend, denn die Moore dieser Gegend bergen so manches Geheimnis. Mehr verraten wir noch nicht – aber du wirst überrascht sein. Spring mit uns in die Kanus und genieß die garantiert umweltfreundliche, nasse und fröhliche Fahrt. Tauch das Paddel ein, schwimm mit den WWF Juniors und Enten um die Wette, lass dich auf dem Rücken treiben und grüß den König der Lüfte.
„Ob Schäfchenzählen am Schaalsee oder die Geheimnisse der Moore lüften – auf die WWF Juniors freue ich mich immer, weil es mit ihnen viel Spaß macht.“
Camp-Leiter Andreas Lampe

Camp-Leiter
Andreas Lampe
© Andreas Lampe
Schon als kleiner Junge bin ich mit Fernglas und in Gummistiefeln durch die Wiesen, Moore und Wälder meiner Heimat in Schleswig-Holstein gestreift. Bei uns gibt es Störche, Rehe, Wildschweine und sogar Seeadler. Ich bin Diplom-Forstwissenschaftler, arbeite als Umweltpädagoge und organisiere Naturschutzeinsätze für große und kleine Umweltschützer. Ob Schäfchenzählen am Schaalsee oder die Geheimnisse der Moore lüften – auf die WWF Juniors freue ich mich immer, weil es mit ihnen viel Spaß macht.
Wir sehen uns hier:
Kranich, Adler und die Geheimnisse des Moors
Camp 14
Zeitraum: 30.07.—05.08.2023
Camp-Preis: 465 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
- Gästehaus Dechow; Außengelände mit Bolzplatz, Tischtennisplatten, Feuerstelle und einer Naturbadestelle mit Steg in unmittelbarer Nähe
- Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettwäsche ist mitzubringen)
- Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am 30.07. um 16:00 Uhr am Gästehaus Dechow
- Ende/Treffpunkt am 05.08. um 14:00 Uhr am Gästehaus Dechow
Betreuung/Begleitung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
- maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
- zwei wildnis- und erlebnispädagogische Wanderungen zum See, im Wald, im Moor und über die Schafsweiden (leichte Wanderung auf Feld- und Forstwegen, ca. 5 km)
- Besuch der Schnucken-Schäferei Schaalsee (Arche Hof) mit Schafe hüten, Moor erkunden und Moor-Rallye oder Besuch eines Demeter-Hofes mit Fütterung der Tiere
- Kanu fahren
- baden
- interaktiver Vortrag/Austausch mit WWF-Expertinnen und -Experten zum WWF-Projektgebiet Schaalsee sowie Vögel beobachten und bestimmen
- Workshops: z. B. Tierspuren lesen, Fotofallen aufstellen und auswerten, Glutbrennen, schnitzen, Marmelade kochen
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Geländespiele, basteln
- Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
- Abendprogramm: Nachtwanderung, Fledermausexkursion, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele, Disco
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Gästehaus Dechow
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- Bettwäsche