© Nadja Frerichs / WWF
06.08.—12.08.2023

Den Bibern abgeschaut – bau dir eine Biberburg

Camp 16

Freie Plätze

06.08.—12.08.2023

7 Tage • 7 bis 13 Jahre

Camp-Preis: 465 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen)

Standort: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue | Hitzacker (Elbe) | Niedersachsen

Camp-Leitung: Nina Schwimmer

Das Paradies für Tiere und Pflanzen liegt an der Elbe mit ihren Auen. Adler und Kraniche kreisen über dir, Störche staksen über eine Wiese und der Otter raschelt durchs Schilf. Pirsch dich mit dem Kanu an Wasservögel heran oder schwimm eine Runde. Magst du mit unserem kleinen Labor untersuchen, wie sauber das Wasser ist? Oder zückst du lieber den Kescher und findest heraus, wer oder was sich in den Fluten tummelt? In dein Netz passen keine Biber. Doch auf einer Entdeckungstour erkunden wir, wo sie wohnen und was sie fressen.
© Peter Jelinek / WWF
© Peter Jelinek / WWF

Danach weißt du, was eine Biberburg ist. Die baust du mit den anderen WWF Juniors nach, nur etwas größer – ein megatoller Unterschlupf für euch. Freiwillig kannst du sogar eine Nacht im Wald mit den Erwachsenen übernachten. An der Elbe haben sehr unterschiedliche Gemeinschaften von Tieren und Pflanzen eine Nische zum Überleben gefunden, darunter auch sehr seltene. Ob selten oder verbreitet, sie alle und ihr besonderer Lebensraum brauchen unseren Schutz. Deshalb lernst du, wie du einen gesunden Fluss erkennen kannst und erforschst mit den anderen WWF Juniors, wie tonnenweise Plastik jedes Jahr in den Fluss und ins Meer gelangt – und was wir dagegen tun können.
© Hanna Schechtner / WWF
© Hanna Schechtner / WWF

Vielleicht kennst du ja schon ein paar coole Tricks, wie man Plastikmüll vermeidet, und verrätst sie uns!? Im Austausch erfährst du sicher auch ein paar neue Kniffe. Weil Tiere, Pflanzen und Landschaft hier so vielfältig sind, eignet sich die Gegend prima, um Staunenswertes oder Leckeres zu entdecken. Am Waldrand oder Ufer, auf der Wiese, womöglich direkt vor deinen Füßen sprießen Wildkräuter oder Blumen, mit denen du Salat anreichern, dein Essen würzen, leckere Limonade oder Tee zubereiten kannst. Während du nach ihnen Ausschau hältst, lernst du nebenbei, wie man sich im Gelände zurechtfindet.
© Peter Jelinek / WWF
© Peter Jelinek / WWF

Dabei orientieren wir uns an den Zeichen der Natur, so wie Naturvölker es bis heute tun. Schleichst du wie eine Katze, kannst du die Tiere besser beobachten. Bist du leise genug, laufen dir wahrscheinlich Molche, Rehe und Biber über den Weg. Zum Schluss sammeln wir Stöcke, auf die wir abends unser Brot spießen und überm Lagerfeuer rösten. Lecker – gemütlich – himmlisch. 

„Lass uns Feuer machen, den Naturgeräuschen lauschen, den Boden unter den nackten Füßen spüren, das feuchte Moos riechen und entdecken, was wir in der Natur alles essen können.“

Camp-Leiterin Nina Schwimmer

Nina

Camp-Leiterin

Nina Schwimmer

(c) Nina Schwimmer

Menschen ohne Natur? Das gibt es nicht. Also komm mit und lass uns die Natur entdecken wie es die Menschen seit jeher getan haben. Lass uns Feuer machen, den Naturgeräuschen lauschen, den Boden unter den nackten Füßen spüren, das feuchte Moos riechen und entdecken, was wir in der Natur alles essen können. Als Sozial- und Wildnispädagogin bin ich viel mit jungen Menschen unterwegs und stelle immer wieder erstaunt fest, wie viel ich von meinen Naturerfahrungen über mich, die Gemeinschaft und die ökologischen Zusammenhänge lerne. Es ist ein spannender Weg, zu dem ich dich gerne einlade. Lass uns zusammen in der Natur spielen, lachen, entdecken und erfahren.

Den Bibern abgeschaut – bau dir eine Biberburg

Camp 16

Für Kinder im Alter von: 7 bis 13 Jahre
Zeitraum: 06.08.—12.08.2023
Camp-Preis: 465 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen)
Standort: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue | Hitzacker (Elbe) | Niedersachsen
Camp-Leitung: Nina Schwimmer
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen 
 
Unterkunft und Verpflegung 
  • Jugendherberge Hitzacker; direkt am Wald gelegen mit großem Außengelände, Tischtennisplatten, Bolzplatz, Beach- und Volleyballfeld, Lagerfeuerplatz 
  • Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang 
  • optional und wetterabhängig: 1 Übernachtung unter freiem Himmel im Waldgebiet in unmittelbarer Nähe der Jugendherberge Hitzacker (Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen) 
  • Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser 
 
An- und Rückreise 
  • Beginn/Treffpunkt am 06.08. um 16:00 Uhr an der Jugendherberge Hitzacker 
  • Ende/Treffpunkt am 12.08. um 12:00 Uhr an der Jugendherberge Hitzacker 
 
Betreuung/Begleitung 
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende 
  • maximal 8 Kinder pro Betreuende/n 
 
Aktivitäten und Ausflüge 
  • naturkundliche Exkursion zur und an der Elbe (3–6 km), auf Wald- und Strandwegen mit verschiedenen Forscheraktivitäten 
  • Biberexkursion mit Mitarbeitenden des Biosphärenreservates Elbtalaue auf Waldwegen (ca. 8 km) 
  • sich an einer Müll-weg-Umweltschutzaktion beteiligen, dabei ggf. mit Werkzeugen hantieren 
  • Schutzhütten/Biberburgen bauen 
  • Kanu fahren auf der Jeetzel (zusätzlich Fußweg zur Kanuanlegestelle, hin und zurück gesamt ca. 6 km) 
  • schwimmen und baden im Freibad Hitzacker 
  • optional und wetterabhängig: 1 Nacht unter freiem Himmel im Waldgebiet übernachten, in unmittelbarer Nähe der Jugendherberge Hitzacker 
  • Workshops: z. B. den Lebensraum Elbe mit seinen tierischen Bewohnern entdecken und erforschen, Wasserqualität der Elbe untersuchen, Pflanzenkunde inklusive Wildkräuter sammeln, verarbeiten und essen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, schnitzen 
  • essbare Wildpflanzen, Kräuter und Beeren bestimmen, sammeln, verarbeiten und essen (natürlich freiwillig) 
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, etwas aus Naturmaterialien gestalten 
  • kindgerechte Achtsamkeits-/Meditationsübungen 
  • Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben 
  • Abendprogramm: Tiere in der Dämmerung beobachten, Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele 
 
Sonstige Leistungen 
  • Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder 
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein 
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn 
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften 
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp 
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendherberge Hitzacker 
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung 
  • Unfallversicherung 
  • Isomatte, Schlafsack, Kissen 
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen. 
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswertes für alle Camp-Kids und ihre Eltern.

Werde WWF Junior!

Mitglieder fahren in die
schönsten Natur-Camps.

Fragen über Fragen

Eltern haben Fragen.
Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …