
Klettern und staunen in luftigen Höhen und finsteren Tiefen
Camp 25
07.08.—13.08.2022
7 Tage • 9 bis 13 Jahre
Camp-Preis: 405 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen)
Standort: Am Rande des Nationalparks Sächsische Schweiz, Elbsandsteingebirge | Sebnitz/OT Ottendorf bei Dresden | Sachsen
Camp-Leitung: Theresa Nagel

Lass uns dort, wo später auch das moderne Freeclimbing (Freiklettern) entstand, gemeinsam Gipfel erklimmen und Höhlen erkunden: Du steigst in die Tiefe sowie in luftige Höhen und erlebst dabei eine neue Art Freiheit und Leichtigkeit. An den Zielen finden wir Gipfel- und Höhlenbücher, in denen du dich verewigen darfst. Bevor du loskraxelst, zeigen dir qualifizierte Trainerinnen und Trainer, wie man sich mit Seilen und Trittübungen sichert.

Anschließend begleiten sie alle Klettertouren. Bei einem Ausflug erklärt ein Ranger uns die Heimat vieler seltener und gefährdeter Tiere (z. B. Sperlingskauz), von denen in Deutschland einige nur in diesem Nationalpark zu finden sind. Wie Menschen vor Hunderten von Jahren lebten, erfährst du auf dem Gipfel des Wintersteins, wo einst eine ausgedehnte Burganlage stand. Möglicherweise wohnten Raubritter darin. Entdecke ihre Spuren im Gebirge: aus Felsbrocken geschichtete Mauern, in den Stein gemeißelte Nischen, Treppenstufen ... Vielleicht kennst du ja Räuberlieder, bringst sie uns bei und wir singen sie abends am Lagerfeuer!

Wer mag, schläft mit uns bei klarem Himmel eine Nacht im Freien. Bis die rauschenden Bäume dich in den Schlummer wiegen, hast du bestimmt Sternbilder aufgespürt und spannende Geschichten über ihre Namen gehört.
Freue dich auf eine aufregende Woche mit Klettern, Wandern und vielem mehr.
„Meine Leidenschaft für die Natur und das Klettern mit Kindern zu teilen, macht mir unglaublich viel Spaß.“
Camp-Leiterin Theresa Nagel

Camp-Leiterin
Theresa Nagel
(c) Theresa Nagel
Ich bin im Alpenvorland aufgewachsen und habe dort jede freie Minute draußen verbracht, am liebsten in den Bergen. Da meine Neugier nicht zu bremsen war, trug ich als Kind auf Wanderungen oft einen Klettergurt, um beim völlig vertieften Erforschen der Natur um mich herum nicht verloren zu gehen. Noch heute kraxele ich begeistert durch die Sächsische Schweiz und entdecke dabei immer wieder Neues. Meine Leidenschaft für die Natur und das Klettern mit Kindern zu teilen, macht mir unglaublich viel Spaß. Ich bin gespannt, was ich selbst noch von den WWF Juniors lernen kann.
Wir sehen uns hier:
Klettern und staunen in luftigen Höhen und finsteren Tiefen
Camp 25
Zeitraum: 07.08.—13.08.2022
Camp-Preis: 405 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen)
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
- Ottendorfer Hütte, Herberge im Alpenhüttenstil, Partner des DAV (Deutschen Alpenvereins); Spielwiese, Lagerfeuerplatz
- Übernachtung in Schlafräumen mit Matratzenlagern (Schlafsack, Bettlaken und ggf. Kissen sind mitzubringen); Sanitärräume (DU/WC) im Haupthaus; Sanitär-/Schlafräume nicht durchgängig für Mädchen und Jungen getrennt,
- optional und wetterabhängig: 1 Übernachtung unter freiem Himmel (Isomatte ist mitzubringen)
- Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am 07.08. um 16:00 Uhr an der Ottendorfer Hütte
- Ende/Treffpunkt am 13.08. um 14:00 Uhr an der Ottendorfer Hütte
Betreuung/Begleitung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
- maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
- umwelt- und erlebnispädagogische Wanderungen durch den Nationalpark Sächsische Schweiz
- Seil- und Sicherungstechniken sowie Grundlagen des Felskletterns lernen
- in Höhlen und an Felsen klettern (keine Vorkenntnisse im Klettern notwendig); Klettertouren, betreut und angeleitet durch qualifizierte Berg- und Klettertrainerinnen und -trainer nach Norm des Deutschen Alpenvereins
- zu den Ruinen der Raubritterburg auf dem Winterstein wandern und den Gipfel erklimmen (auf 389 Höhenmetern); leichte bis mittelschwere Wanderung mit Geschichten zur Entstehung der Burg und zu den Spuren der Raubritter aus dem 14. und 15. Jahrhundert; Länge der Wanderung ca. 11 km (Verlauf der Tour von Kondition und Energie der Teilnehmenden abhängig)
- Ausflug zum Waldmuseum (Transfer mit öffentlichen Verkehrsmitteln) und Tour durch das Waldmuseum, begleitet von einem Ranger der Nationalparkwacht (2–3 Std.)
- optional und wetterabhängig: eine Nacht unter freiem Himmel schlafen
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Geländespiele, schnitzen
- Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
- Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Singen, Musizieren und Stockbrot, Spiele, Sternengeschichten
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab der Ottendorfer Hütte
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- Schlafsack, Bettlaken, Isomatte, Kissen